(Falls Sie eine Seitennavigation vermissen, weil Sie diese Seite von einer Suchmaschine [z.B. Google] aus aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den o.a. Link.)
Aktualisiert: 17. September 2013 / updated: 17 September 2013
Pressekonferenzen / Press Conferences
28. September 2010, 18.00 Uhr, Philosophicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorstellung des Buches And the Flower Portrait of William Shakespeare is Genuine After All / Und das Flower-Porträt von William Shakespeare ist doch echt (Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2010).
Begrüßung: Prof. Jürgen Oldenstein, vormals Vizepräsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Univ.-Prof. Ulrich Breuer, Dekan des Fachbereichs 05: Philosophie und Philologie der Universität Mainz. Es sprachen: Prof. Hildegard Hammerschmidt-Hummel (vormals Universität Mainz) und Dr. Holzapfel-Pschorn (Universität Mainz). Ehrengäste: Prof. Dr. Volker Menges (Mannheim), Univ.-Prof. Kurt Otten (Heidelberg) und Dr. Eva Brachert (Landesmuseum Mainz).
Reaktion in den Medien
17. November 2008, 18.00 Uhr, Philosophicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorstellung der Web-Version des neuen digitalen Shakespeare-Bildarchivs Oppel-Hammerschmidt an der Universität Mainz am 17. November 2008
Begrüßung und Grußworte: Prof. Jürgen Oldenstein, Vizepräsident der Universität Mainz; Univ.-Prof. Clemens Zintzen (Universität Köln), vormals Präsident der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Univ.-Prof. Mechthild Dreyer, Dekanin des Fachbereichs 05: Philosophie und Philologie der Universität Mainz, und Dr. Andreas Anderhub, Leitender Bibliotheksdirektor der Universitätsbibliothek Mainz. Es sprachen: Univ.-Prof. Kurt Otten (Universität Heidelberg; Univ.-Prof. Rüdiger Ahrens (Universität Würzburg); Prof. Hildegard Hammerschmidt-Hummel (vormals Universität Mainz); Dr. Annette Holzapfel-Pschorn (Universität Mainz); Heike Geisel (Universitätsbibliothek Mainz)
Reaktion in den Medien
22. Februar 2006, 11.00 Uhr, Magistratssaal, Neues Rathaus, Darmstadt
Pressekonferenz der Stadt Darmstadt in Verbindung mit der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt,
und dem Verlag Olms, Hildesheim, anläßlich der Vorstellung des Buches:
Die authentischen Gesichtszüge William Shakespeares.
Die Totenmaske des Dichters und Bildnisse aus drei Lebensabschnitten
Einführung: Helmut Stütz, Leiter des Kulturamts der Stadt Darmstadt, Dr. Hans-Georg Nolte-Fischer, Leitender Bibliotheksdirektor, Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt, und Dr. Peter Guyot, Verlag Olms, Hildesheim
Reaktion in den Medien
21. März 2003, 14.30 Uhr, Bibliotheca Albertina, Universitätsbibliothek,
Leipzig
Gemeinsame Buchpräsentation der Verlage Philipp von Zabern,
Mainz, und Harrassowitz, Wiesbaden:
a. William Shakespeare. Seine Zeit - Sein Leben - Sein Werk
Einführung: Bettina Reinemann, Verlag Philipp von Zabern, Mainz
b. Die Shakespeare-Illustration (1594-2000).
Bildkünstlerische
Darstellungen zu den Dramen William Shakespeares:
Katalog, Geschichte, Funktion und Deutung
Einführung: Dr. Barbara Kraus, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden
*****
20. März 2001, 11.00 Uhr, Literaturhaus, Frankfurt am Main
Pressekonferenz des Verlags Herder, Freiburg im Breisgau,
Vorstellung des Buches:
Die verborgene Existenz des William Shakespeare. Dichter
und Rebell im katholischen Untergrund
Einführung: Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Ahrens (Universität Würzburg)
*****
9. September 1999, 15.00 Uhr, Magistratssaal der Stadt Darmstadt
Pressekonferenz der Stadt Darmstadt in Verbindung mit den
Verlagen Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Primus Verlag, Darmstadt, und
der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek, Darmstadt - Vorstellung des
Buches:
Das Geheimnis um Shakespeares ‘Dark Lady’. Dokumentation
einer Enthüllung
Einführung: Peter Benz, Oberbürgermeister
*****
22. Juni 1995, 12.00 Uhr, Neues Rathaus, Darmstadt
Pressekonferenz der Stadt Darmstadt in Verbindung mit der
Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek - Vorstellung der Ergebnisse der
Echtheitsprüfungen an der Darmstädter Shakespeare-Totenmaske und den
Shakespeare-Bildnissen ‘Chandos’ und ‘Flower’ (Royal
Shakespeare Collection, Stratford-upon-Avon):
“Ist die Darmstädter
Shakespeare-Totenmaske echt?”
Einführung: Dr. Yorck Alexander Haase, Bibliotheksdirektor