Anon. "Buch über Shakespeare als
katholischen Untergrundkämpfer." DDP (2001; 20. März).
Anon. "Shakespeare-Forscherin:
Dichter war heimlicher Katholik." DPA (2001; 20. März).
Anon. "Neue Erkenntnisse der
Mainzer Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel." in:
'Kulturzeit', 3SAT (2001; 21. März).
Anon. "Shakespeare - ein
Untergrundkämpfer? Anglistin: Dichter war Mitglied eines Geheimbunds." Hamburger
Abendblatt (2001; 21. März).
Anon. "Der geheime Shakespeare.
Kämpfte der Dichter für katholischen Glauben?" Echo Online.de
(2001; 21. März).
Anon. "War Shakespeare ein Katholik
im Widerstand?" Westfälische Nachrichten (2001; 21. März).
Anon. "Der geheime Shakespeare.
Kämpfte der Dichter für katholischen Glauben?" Darmstädter Echo
(2001; 21. März).
Anon. "Shakespeare war Katholik und
in Rom?" Wiesbadener Kurier (2001; 21. März).
Anon. "War Shakespeare heimlich
Katholik?" Mainzer Rhein Zeitung (2001; 21. März).
Anon. "Heimlicher Katholik. Neues
von Shakespeare." Badische Zeitung (2001; 21. März).
Anon. "Ein heimlicher Katholik?
Shakespeare soll für die damals in England verbotene Kirche gearbeitet
haben." Fuldaer Zeitung / Hünfelder Zeitung / Kinzigtal-Nachrichten /
Schlitzer Bote (2001; 21. März).
DW. "Forscherin: Shakespeare war
Katholik." Die Welt (2001; 21. März). [Literatur]
Gisela Kirschstein, "'Shakespeare
ein Katholik'. Mainzer Literaturwissenschaftlerin hat neue Quellen
ausgewertet." Wiesbadener Tagblatt [und] Allgemeine Zeitung Mainz
(2001; 21. März).
Sylvia Staude, "Shfordus, ganz
geheim in Rom. War William Shakespeare ein 'Dichter und Rebell im katholischen
Untergrund'?" Frankfurter Rundschau (2001; 21. März).
Oliver Nieder, "Shakespeare:
Katholisch und ein Feind der Krone? Mainzer Anglistin Hammerschmidt-Hummel
veröffentlicht neueste Erkenntnisse über die 'lost years' des Dichters." Mainzer
Rhein Zeitung (2001; 21. März). [Forschung Made in Mainz]
Ulrich Waschki, "Shakespeares
geheimnisvolles Doppelleben: Stoff für Hollywood." DPA (2001; 22.
März).
Anon. "Grösste Geheimhaltung." Argus. Schweiz. Depeschenagentur (2001; 22. März).
Anon. "Filmreifes
Doppelleben." Argus. Schweiz. Depeschenagentur (2001; 22. März).
Anon. "Shakespeares geheimnisvolles
Doppelleben. Der Barde war katholisch." Argus. Schweiz.
Depeschenagentur (2001; 22. März).
Viola van Melis, "'Im katholischen
Untergrund'. Anglistin will den Glauben Shakespeares bewiesen haben." Die
Tagespost (2001; 22. März).
Anon. "Forscherin: Shakespeare war
heimlicher Katholik." Donaukurier (2001; 23. März).
Anon. "Shakespeare: neue
Erkenntnisse. Ein katholischer Agent?" Bieler Tagblatt (2001; 23.
März).
Anon. "Shakespeares geheimnisvolles
Doppelleben." WWW.NGZ-Online.de (2001; 23. März).
Anon. "Forscherin: Shakespeare war
im katholischen Untergrund." Regionaldienst Südwest (2001; 23.
März).
Ulrich Waschki, "Filmreifes
Doppelleben des Dramatikers. Historikerin ist sich sicher: William Shakespeare
war katholisch." Nordsee-Zeitung (2001; 23. März).
Ulrich Waschki, "Shakespeares
Doppelleben: Der Stoff für Hollywood." Flensburger Tageblatt
(2001; 23. März).
Viola van Melis, "Shakespeare 'im
katholischen Untergrund'. Anglistin will Religion des Dichters erstmals
bewiesen haben." KNA (2001; 23./24. März).
Arnd Rühle, "Hallo, Hamlet." Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung (2001; 25. März).
Natalie Derbort, "Neue
Forschungsergebnisse über Shakespeares Katholizismus." in: 'Hessenschau', HR
(Fernsehen) (2001; 25. März).
Ulrich Waschki, “Geheimnisvolles
Doppelleben. Ein Röntgenbild gibt Aufschluss: Mainzer Anglistin ist sich
sicher, dass Shakespeare Katholik war." Märkische Allgemeine
(2001; 31. März).
Veit Neumann, "Shakespeares Lust am
Leben." Die christliche Familie 13 (2001; 31. März / 1. April).
Stefan Quilitz, "Interview mit
Hildegard Hammerschmidt-Hummel." DOM-RADIO KÖLN (2001; 1.
April).
Anon. "Shakespeare im katholischen
Untergrund." Würzburger katholisches Sonntagsblatt 13 (2001; 1.
April).
Jürgen Horsch, "Neue Erkenntnisse
der Mainzer Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel -
Interview." in: 'Logo - Wissenschaftsmagazin', NDR (2001; 6.
April).
Klaus Böllert, "Interview mit
Hildegard Hammerschmidt-Hummel." in: 'Hit', RADIO FFH (2001; 8.
April).
Henriette Seyfferth, "Neue
Erkenntnisse der Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel."
in: 'Landesart', SWR (Fernsehen) (2001; 8. April).
Gaby Böhne, "Shakespeare. Günstling
der Königin." in: 'Scala', WDR (Hörfunk) (2001; 11. April).
Hildegard Hammerschmidt-Hummel,
"Shakespeares heimliche Reisen nach Rom." Welt am Sonntag
(2001; 15. April).
Hildegard Hammerschmidt-Hummel,
"Fürsprecher des katholischen Englands." Die Tagespost
(2001; 19. April).
Peter Zudeick, "Live Interview mit
Hildegard Hammerschmidt-Hummel." in: 'Journal am Morgen', Radio Bremen
(2001; 24. April).
Peter Pauly, "William Shakespeares
geheimnisvolles Leben. Mainzer Wissenschaftlerin beschreibt den englischen
Dichter als Rebellen im katholischen Untergrund." Der Neue Tag
(2001; 7. Juli).
Aldo Parmeggiani, “William Shakespeare -
War er Katholik oder nicht?”, in: “Aktenzeichen”, Radio Vatikan (21.
Juli 2001).
Thomas Theisinger, "Die verborgene
Existenz des William Shakespeare. Dichter und Rebell im katholischen
Untergrund. Neue Dokumente und interdisziplinäre Ansätze." Internet
(Amazon) (2001; August).
Susanne Böhme, "Shakespeares
verborgene Existenz." in: 'Kultur in Rheinland-Pfalz', SWR4 (Hörfunk)
(2001; 5. August).
Jakob Ebner, "Hammerschmidt-Hummel,
Hildegard: Die verborgene Existenz des William Shakespeare. Dichter und Rebell
im katholischen Untergrund." Rezensionen online - Die
Literaturdatenbank des Österreichischen Bibliotheks-Werks (2001; 23.
August).
Anon. "Was liest zur Zeit:
Ferdinand Oertel?" Kirchenzeitung für das Bistum Aachen (2001;
September).
Kurt Otten, “Hildegard
Hammerschmidt-Hummel, Die verborgene Existenz des William Shakespeare”, in: Anglistik.
Mitteilungen des Deutschen Anglistenverbandes (September 2001).
Rochus Groß, "Hofpoet oder Rebell.
Wer war William Shakespeare?", in: 'Forum', SWR2 [Hörfunk] (2001;
5. September).
Rainer Boeck, "Akribische
Spurensuche nach katholischen Zügen in Person und Werk des berühmten englischen
Dramatikers (1564-1616)." Buchprofile 46 (2001; Heft 4).
Viola Bolduan, "Shakespeare mit
Haut und Haar. Anglistin Hildegard Hammerschmidt-Hummel bleibt der Person auf
der Spur." Rhein Main Presse [Journal] (2001; 6. Oktober).
Viola Bolduan, "Enttarnung eines
Doppellebens. Hammerschmidt-Hummel über Shakespeare." Wiesbadener
Kurier (2001; 20. Oktober).
Elisabeth Böttiger und Muriel
Mirak-Weißbach. "William Shakespeare - Dichter und Rebell aus dem
katholischen Untergrund." [Interview mit Hildgard Hammerschmidt-Hummel] Ibykus.
Zeitschrift für Poesie, Wissenschaft und Staatskunst (2001; Dezember), S.
44-51.
Elisabeth Böttiger, "Die verborgene
Existenz des William Shakespeare." Ibykus. Zeitschrift für Poesie,
Wissenschaft und Staatskunst (2001; Dezember), 43-44.
Kurt Otten, “Shakespeare - ein Katholik
im Untergrund?" Forum [Freiburg i. Br.] (2001; Dezember), S.
63-68.
Kurt Otten, "Shakespeare - ein
Katholik im Untergrund als Verräter der Königin?" Landshuter Zeitung
(2001; 15. Dezember).
Kurt Otten, "Shakespeare - ein
Katholik im Untergrund als Verräter der Königin?" Straubinger Tagblatt
(2001; 17. Dezember).
Christian Feldmann, "War Shakespeare
ein heimlicher Katholik? Literaturkrimi um Englands Nationaldichter." NDR
[Radio3] (2002; 10. Februar). S. 1-9. [Religion und Gesellschaft -
Sendemanuskript]
Hans-Viktor von Sury, "Shakespeares
geheimes Doppelleben. Laßt Bilder sprechen - und Fachleute. Vernetztes Denken
der Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel enthüllt Shakespeares
Religion und liefert den Schlüssel zum Werk", Schweiz. Kath.
Wochenzeitung (12. April 2002).
Hans-Viktor von Sury, “Shakespeares
geheimes Doppelleben. Der englische Nationaldichter als geheimer Katholik”, Schweiz.
Kath. Wochenzeitung (19. April 2002).
Bishop Richard Williamson, “Hamlet -
Alien amidst apostates”, Internet-Publikation (23. April 2002).
Greiwe, Carsten, “Sensationell aber
wirklich seriös?”, Neuss-Grevenbroicher Zeitung (ngz-online, updated 12.
August 2003).
|