Anon., “Auf den Spuren Shakespeares”, Allgemeine Zeitung
Mainz (2003; 26. März).
Otten, Kurt, “Shakespeares Leben in
neuem Licht. Aufschlüsse über das religiöse und philosophische Weltbild des
Dichters”, Straubinger Tagblatt (2003; Ostern).
Rainer Schmitz, “’My outcast state’.
Gefangen im Netz der Indizien: War William Shakespeare tatsächlich ein Agent
der römischen Kirche?”, Focus (2003; 12. Mai) [Siehe dazu meine Replik unter: William Shakespeare: Seine Zeit - Sein Leben -
Sein Werk - Repliken].
Otten, Kurt, “Katholische Inseln in
protestantischer Landschaft. Dichter in dürftiger Zeit: Die
Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel vertieft Erkenntnisse
über den Glauben des englischen Schriftstellers”, Die Tagespost (2003;
27. Mai).
Esther Knorr-Anders, “Shakespeare hinter
der Maske einer Lady. Die Wiesbadener Anglistin Hildegard Hammerschmidt-Hummel
legt ihre große Biographie des Dramatikers vor”, Wiesbadener Kurier (11.
Juni 2003).
Eva Wodarz-Eichner, “Kunst - geknebelt von der
Obrigkeit”, Wiesbadener Kurier (2003;18. Juni).
Wolfgang Stuppert, “Die verborgene Existenz. Das
geheime Leben Shakespeares aufgedeckt”, Wiesbadener Tagblatt (2003; 18.
Juni).
Radio Vatikan - Deutschsprachiges Programm -
Nachrichten - Meldungen - Redaktion: Gudrun Sailer (2003; 27. Juni).
Anon. “Wissenschaftlerin: Religion
Schlüssel zu Shakespeares Leben”, REGIONALDIENST SÜDWEST 52 / 1. Juli 2003
SW-2003/VII/1530 - Funk voraus (2003; 27. Juni).
Anon., “Schwan von Avon ein Katholik”, Göttinger
Tagblatt (2003; 27. Juni).
KATHPRESS (Wien) - Kultur und Medien - Tagesdienst:
“William Shakespeare war katholisch” (2003; 30. Juni).
NEWSTICKER.CH - Internationale Schweizer Nachrichten
(2003; 4.. Juli).
Info@Buch-des-Tages.de - William Shakespeare. Seine
Zeit - Sein Leben - Sein Werk - Archiv (2003; 22. Juli).
Lissok, Monika, “Shakespeare: Im
Untergrund für die katholische Kirche tätig? Mainzer Literaturwissenschaftlerin:
Das Leben des Dichters verstehen”, Badisches Tagblatt (2003; 28. Juni).
Internet-Rezensionen, “William
Shakespeare war katholisch. Deutsche Literaturwissenscahftlerin entdeckte neue
Belege - Sie sieht in der Zugehörigkeit des Dichters zur blutig verfolgten
katholischen Untergrundkirche den Schlüssel zum Verständnis von Leben und Werk
Shakespeares”, Tagesdienst - Kultur und Medien (2003; 30. Juni).
Lissok, Monika [Interviewer], “’Die
Religion ist der Schlüssel zu seinem Leben und Werk’. Wissenschaftlerin zu
ihrer These vom Katholiken Shakespeare”, KNA 52 (2003; 1. Juli).
Anon. “Shakespeare war heimlicher
Katholik”, www.livenet.ch/www/ index.php/D/print/196/8902 (2003; 8. Juli).
“Personen und Konflikte”, Publik-Forum.
Zeitung kritischer Christen (2003; 11. Juli).
Uta Grossmann, “Dem Größten auf der
Spur. Mainzer Anglistik-Professorin erforscht mit kriminalistischem Spürsinn
das Leben des englischen Dramatikers William Shakespeare”, Frankfurter
Rundschau [Im Porträt] (2003; 14. August).
“Literatur im Land” - “Shakespeare und
kein Ende” - Hildegard Hammerschmidt-Hummels Shakespeare-Biographie und ihre
Bücher zur Shakespeare-Illustration (1594-2000) - Eine Sendung von
Stefan Ringel (2003; 23. August).
Muriel Mirak-Weißbach, “Shakespeare im katholischen
Untergrund”, Ibykus. Zeitschrift für Poesie, Wissenschaft und Staatskunst (Dezember 2003).
Kurt Otten, Rezension: Hildegard
Hammerschmidt-Hummel, William Shakespeare. Seine Zeit - Sein Leben - Sein Werk
(Mainz: Philipp von Zabern, 2003), in: Anglistik. Zeitschrift des Deutschen Anglistenverbandes (März 2004) [Dt.].
Muriel Mirak-Weißbach, Rezension: Hildegard
Hammerschmidt-Hummel, William Shakespeare. Seine Zeit - Sein Leben - Sein Werk
(Mainz: Philipp von Zabern, 2003), in: Symbolism. An International
Journal of Critical Aesthetics (New York: AMS, 2004) [Engl.].
|