Synopsis (deutsch)
Das spannende Drehbuch “Shakespeares Geliebte. Die wahre
Geschichte” von Hildegard Hammerschmidt-Hummel basiert auf neuen
historisch-biographischen Fakten über das Liebesleben des großen
englischen Dichters und Dramatikers William Shakespeare (1564-1616), über
das bisher praktisch nichts bekannt war. Es spielt im letzten Jahrzehnt des
16. Jahrhunderts, als Shakespeare als Bühnenautor in London einen rasanten
Aufstieg erlebte und zum Publikumsmagneten des jungen elisabethanischen Theaters
wurde. In dieser Dekade war er in eine hochdramatische Liebesaffäre verwickelt,
die er in seinen von großen Leidenschaften bewegten Sonetten verewigte.
Vor rund 200 Jahren beklagte schon August Wilhelm Schlegel den “außerordentlichen
Mangel an kritischem Scharfsinn, daß unter den Auslegern Shakespeares
… noch keiner darauf gefallen ist, seine Sonette für seine Lebensbeschreibung
zu benutzen”.
Die Schauplätze sind der Hof Elisabeths I. (Whitehall
Palace), die Privatgemächer ihrer Hofdame Elisabeth Vernon, die Londoner
Adelsresidenzen der befreundeten Grafen von Essex und Southampton, Shakespeares
Theater in Shoreditch nördlich der Stadtmauer von London und seine nahe
gelegene Unterkunft, eine kleine Kirche bei London und ein berüchtigtes
Londoner Gefängnis. Die Geschichte handelt von einer Dreiecksbeziehung:
Der bereits berühmte Dichter und Bühnenautor William Shakespeare verliebt
sich, als er mit seiner Theatertruppe bei Hofe gastiert, in die scheue, bezaubernde
neue Hofdame der Königin, Elisabeth Vernon, die den Hof mit ihrem Virginalspiel
begeistert. Shakespeare ist trunken, schreibt über die Begegnung ein Sonett
und läßt es Vernon durch einen Pagen zustellen. Es beginnt eine leidenschaftliche
Liebesbeziehung. Der Dichter verfällt der Geliebten ganz und gar, muß
jedoch wegen seiner niedrigeren Herkunft zahlreiche Demütigungen und Verletzungen
hinnehmen. Als der junge Graf von Southampton, Shakespeares literarischer Patron
und ein Schwarm der Frauen, bei Hofe eingeführt wird, interessiert sich
die Königin für den auffallend schönen jungen Mann. Southampton
aber hat nur Augen für ihre Hofdame. Es beginnt ein Dreiecksverhältnis
mit atemberaubenden Folgen … Der Dichter wird immer mehr ausgegrenzt.
Er fürchtet die Geliebte und die Kontrolle über sein Leben zu verlieren,
und er fürchtet, wahnsinnig zu werden. Southampton und Vernon aber beschließen
zu heiraten.
Ein Höfling sagt Southampton ins Gesicht, er sei nicht
der einzige Mann im Leben seiner Braut. Es gibt heftigen Streit. Die Hochzeit
wird verschoben. Vernon bricht in Tränen aus. Der Graf trifft die Entscheidung,
sich einer diplomatischen Delegation nach Frankreich anzuschließen und
zwei Jahre auf dem Kontinent zu verbringen. Er gibt ein großes Abschiedsfest
und verbringt den Rest der Nacht mit Vernon. Vier bis fünf Monate später
ist die Hofdame schwanger. Sie wird von der rasenden Königin vom Hofe entfernt
und lebt seither in Essex-House. Southampton kommt heimlich zurück und
heiratet seine hochschwangere Braut - 10 Wochen vor der Geburt ihres Kindes.
Die Königin erfährt von der heimlichen Hochzeit, ist außer sich
und läßt die ‚frisch gebackene Gräfin’ ins Gefängnis
werfen. Vernon bringt dort eine Tochter zur Welt, die auf den Namen Penelope
getauft wird.
Der Vater des Kindes ist neuesten Forschungen zufolge nicht
Southampton, sondern Shakespeare.
Penelope wuchs als Tochter des Grafen von Southampton auf und
heiratete später Lord William Spencer, den Vorfahren des neunten Grafen
Spencer und seiner drei Schwestern, darunter die 1997 verstorbene Prinzessin
Diana.
Synopsis (English)
The captivating script ‘Shakespeare’s mistress:
The true story’ by Hildegard Hammerschmidt-Hummel is based on new and
sensational historical-biographical facts concerning the love life of the great
English poet and dramatist William Shakespeare (1564-1616), about which practically
nothing had been known up to now. It is set in the last decade of the 16th century
when Shakespeare came to London, rose to fame rapidly and attracted the public
of the still young Elizabethan theatre like a magnet. In this decade he was,
according to recent scientific researches, deeply involved with a highly dramatic
love affair which he immortalized in his sonnets. Roughly two hundred years
ago August Wilhelm Schlegel, the famous German translator of Shakespeare’s
plays, stated that there was an extraordinary deficit of keen perception among
Shakespeare’s critics and he complained that none of them had noticed
that his sonnets could be used as a description of his life.
The scenes are the Court of Elizabeth I (Whitehall Palace),
the private chambers of her lady-in-waiting Elizabeth Vernon, Essex House and
Southampton House in London, Shakespeare’s ‘Theatre’ in Shoreditch
and his nearby lodgings, a small country church near London and a notorious
London prison. The plot is a ménage à trois. When the
famous poet and playwright William Shakespeare and his theatre company are performing
at Court, the poet falls in love with Elizabeth Vernon, the shy and enchanting
lady-in-waiting of the Queen and cousin of the Earl of Essex. Vernon carries
away her audience - and Shakespeare - by her looks and virginal playing. At
home, drunk with love, the poet writes a sonnet, wakes up his page asking him
to take it to the Court and hand it over to Vernon. A most passionate love affair
begins. The poet soon becomes smitten with love for his mistress. But because
of his low social origin he is exposed to numerous insults from her. When the
young Earl of Southampton, Shakespeare’s literary patron and a great womanizer,
is presented at Court, the Queen could not take her eyes off the handsome young
courtier. The earl, however, has only eyes for the Queen’s lady-in-waiting
Elizabeth Vernon, Shakespeare’s mistress. Now begins a ménage
à trois - with breathtaking consequences ... But soon the poet becomes
more and more excluded. He is afraid of losing his mistress altogether, of losing
control of his life and of becoming mad. Southampton and Vernon, however, conclude
to get married.
One of the courtiers bluntly tells Southampton that he is not
the only man in the life of his bride. A violent quarrel follows. The planned
marriage is delayed. Vernon bursts into tears. Southampton decides to join a
diplomatic delegation to the Continent and stay there for two years. He hosts
a farewell party and spends the rest of the night with Vernon. Four or five
months later she is pregnant. In a towering rage the Queen dismisses her from
Court. Vernon now lives at Essex House in the Strand. Southampton secretly returns
and marries his bride who will give birth to her child in about ten weeks. When
the Queen learns about the secret marriage she is furious and sends the newly
created Countess to prison. There Penelope, Vernon’s eldest daughter,
is born.
According to recent findings, the child’s father is not
Southampton but Shakespeare.
Penelope grew up as the daughter of the Earl of Southampton.
As a young lady of about sixteen she married Lord William Spencer, an ancestor
of the ninth Earl Spencer and his three sisters, among them the late Princess
Diana. |