Hildegard Hammerschmidt-Hummel - Homepage
(Falls Sie eine Seitennavigation vermissen, weil Sie diese Seite von einer Suchmaschine [z.B. Google] aus aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den o.a. Link.)
Aktualisiert: 17. September 2013 / updated: 17 September 2013
Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt / The Oppel-Hammerschmidt Shakespeare Illustration Archive

an der Universitäts-Bibliothek Mainz / at the Central University Library, Mainz

 

016137 - Gower - Hamlet-Skulptur

 

 

Teo Otto

 

Stich nach einer Hamlet-Skulptur von Sir Ronald Gower, 1881,
British Museum, London

 

Teo Otto, Bühnenbildentwurf zu Hamlet, Zürcher Schauspielhaus, 1948,
Regie: Oskar Wälterlin, Theatermuseum, Köln

 

Hildegard Hammerschmidt-Hummel, "Official Presentation of the 'Oppel-Hammerschmidt Shakespeare Illustration Archive' at the Central Library at the University of Mainz [Report]," Shakespeare Jahrbuch 145 (2009), 282-285

Hildegard Hammerschmidt-Hummel, "Öffentliche Vorstellung des 'Shakespeare-Bildarchivs Oppel-Hammerschmidt' an der Universitätsbibliothek Mainz [Bericht]", Shakespeare Jahrbuch 145 (2009), 282-285

 

Public Presentation of the Digital ‘Shakespeare Illustration Archive Oppel-Hammerschmidt’ at the Central University Library Mainz on 17 November 2008

On the basis of illustrations of Shakespeare's Hamlet, the new digital 'Oppel-Hammerschmidt Shakespeare Illustration Archive' at the Mainz University Library - together with a lavishly-constructed and multiply-linked Web interface version - was presented to the public on 17 November 2008. This e-book, edited by Andreas Anderhub and Hildegard Hammerschmidt-Hummel, contains the speeches and presentations given on the occasion of the opening ceremony of the electronic archive. The collection of the new archive, published here for the first time, holds about 3,500 images and is part of the only Shakespeare illustration archive in the world. The Shakespeare Illustration Archive was founded in 1946 by the internationally acclaimed Shakespeare and Goethe scholar, Prof. Horst Oppel. This part of the archive was donated to the Mainz University Library on condition that its holdings be digitalised and made available to the public. The collection has been named 'The Oppel-Hammerschmidt Shakespeare Illustration Archive' in accordance with the terms of the Agreement of Donation of 9, 15, and 16 September 2005, and honouring the 16 March 1988 Delegation of Authority and Declaration of Intent by Frau Ingeborg Oppel, Prof. Oppel's widow and legal assignee. Vice-President Prof. Jürgen Oldenstein opened the proceedings by noting that 2008 had been a good year for international Shakespeare scholarship. For, in London, the site of the 'Theatre' in Shoreditch, where Shakespeare's company performed, had been unearthed, and in Mainz the Shakespeare Archive had gone online with thousands of illustrations. The Dean of the Faculty of Philosophy and Philology, Prof. Mechthild Dreyer, who mentioned that she herself had long been successfully employing interdisciplinary research methods, took particular pleasure in the transdisciplinary approach to research resolutely pursued by Prof. Hammerschmidt-Hummel. Prof. Clemens Zintzen (Cologne), former President of the Mainz Academy of Literature and Sciences, recalled highlights from the more than sixty-year-long history of the Shakespeare Illustration Archive. Prof. Kurt Otten (Heidelberg and Cambridge) drew an impressive portrait of Horst Oppel's personality as an academic and praised his influential books on Goethe and Shakespeare. He pointed out that Oppel's Shakespeare Illustration Archive, the basis for many a dissertation, had enjoyed great popularity around the world. Prof. Otten also delineated the academic career of Prof. Hammerschmidt-Hummel and her new findings regarding Shakespeare's time, life and work. Prof. Rüdiger Ahrens OBE (Würzburg) drew attention to Prof. Hammerschmidt-Hummel's research results, directly or indirectly arising out of her work on the Shakespeare Illustration Archive. This research had centred on proving the authenticity of four visual representations of Shakespeare (the Chandos and Flower portraits, the Davenant bust and the Darmstadt Shakespeare death mask); solving the mystery around Shakespeare's 'Dark Lady'; and establishing the dramatist's Catholic religion. Prof. Hammerschmidt-Hummel reported on her 'Shakespeare Illustration' project, describing the nature, dimensions and significance of the Archive's pictorial material, which relates to all of Shakespeare's plays and stretches over five centuries. She explained that the digital 'Oppel-Hammerschmidt Illustration Archive' was an addition to the three-volume edition she had compiled, authored and edited for publication in 2003. Unlike the print version, however, the digital collection had only been partly editorially prepared. It represented source material and a basis for further work. Hammerschmidt-Hummel expressed her thanks to the Head of the Central University Library, Dr Andreas Anderhub, for his untiring commitment. After the initial donation had been made, he had entered enthusiastically into setting up the necessary contacts, getting all the work underway, and clearing the legal hurdles. Hammerschmidt-Hummel was especially grateful to University of Mainz librarian Heike Geisel, who had worked for nearly five years to carry out the large-scale digitalization of a total of 8,800 items. Frau Geisel was also extremely resourceful in devising ways of making the collection yield even more, e.g. by classifying and cross-linking the data, assembling clusters of individual topics that lend themselves to research, and (in collaboration with the art historian Dr Klaus Weber) making the archive's index of artists compatible with the data-bank of artists held by the University of Mainz Institute of Art History. In addition, she compiled an extremely helpful 'users' guide' to the new digital collection. Frau Geisel had enjoyed invaluable support from Dr Annette Holzapfel-Pschorn, the leading academic in the Central IT Department at the University, who set up an intelligent, most impressive Web interface using the latest application technologies. Frau Geisel and Dr Holzapfel-Pschorn were highly praised for their convincing demonstration, using illustrations to Hamlet, of how to access this well-devised and exceptionally user-friendly Web version. The media - as Dr Anderhub stressed in his foreword (see ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/2817/) - had shown great interest in the new digital collection of thousands of Shakespearean illustrations (cf. Benjamin Cor's TV feature in "Tagesthemen", 17 November 2008, presented by Tom Buhrow). The ‘Oppel-Hammerschmidt Shakespeare Illustration Archive’ should also meet with particular interest not only among academic specialists, but also among the performers of the arts and persons active in the cultural realm in general, as well as theatre and film directors, literary managers, teachers, and countless Shakespeare enthusiasts.

For copyright reasons, however, the use of the electronic archive had for some time to be restricted to a university library workstation. The internet publication took place on 23 April 2012.

                                                                                      Hildegard Hammerschmidt-Hummel

* Die Shakespeare-Illustration (1594-2000). Bildkünstlerische Darstellungen zu den Dramen William Shakespeares: Katalog, Geschichte, Funktion und Deutung. Mit Künstlerlexikon, klassifizierter Bibliographie und Registern. 3 Teile. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag / Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 2003, ca. 3100 Abb.

 

Öffentliche Vorstellung des digitalen ‘Shakespeare-Bildarchivs Oppel-Hammerschmidt’ an der Universitätsbibliothek Mainz am 17. November 2008

Anhand von Illustrationen zu Hamlet wurde am 17. November 2008 das neue digitale ‘Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt’ an der Universitätsbibliothek Mainz der Öffentlichkeit vorgestellt - zusammen mit einer aufwendig gestalteten, vielfach vernetzten Webversion. Die rund 3500 Bilder umfassende, bisher unpublizierte Sammlung ist Teil des weltweit einzigen Shakespeare-Bildarchivs, das der im In- und Ausland hochangesehene Shakespeare- und Goethe-Forscher Prof. Dr. Horst Oppel (1913-82) 1946 unter schwierigen Bedingungen an der gerade wiedereröffneten Mainzer Universität gründete. Dieser Teil des Archivs ging als Schenkung in den Besitz der Mainzer Universitätsbibliothek über - mit der Verpflichtung, seine Bestände elektronisch zu erfassen und öffentlich zugänglich zu machen. Gemäß Schenkungsvereinbarung vom 9., 15. und 16. September 2005 und unter Berücksichtigung der “Vollmacht und Absichtserklärung” von Frau Ingeborg Oppel, der Witwe und Rechtsnachfolgerin Prof. Oppels, vom 16. März 1988 trägt die Sammlung den Namen ‘Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt’. Vizepräsident Prof. Dr. Jörg Oldenstein eröffnete die Feierstunde mit den Worten, das Jahr 2008 sei ein gutes Jahr für die internationale Shakespeare-Forschung. Denn in diesem Jahr habe man in London Reste des von der Shakespeareschen Theatertruppe bespielten “Theatre” in Shoreditch freigelegt und in Mainz sei das Shakespeare-Archiv mit Tausenden von Illustrationen “online” gegangen. Univ.-Prof. Dr. Clemens Zintzen, ehemals Präsident der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, hob die Highlights der über sechzigjährigen Geschichte des Shakespeare-Bildarchivs hervor. Schon seit 1963, als Horst Oppel in die Mainzer Akademie berufen wurde, sei das Archiv von der Akademie finanziell wie ideell gefördert worden. Das von Oppel 1976 beantragte Forschungsvorhaben “Die Shakespeare-Illustration” sei von Prof. Dr. Hammerschmidt-Hummel in der Zeit von 1982 bis 1996 an der Universität Mainz und von 1996 bis 2005 an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur durchgeführt worden. Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Philologie der Universität Mainz, die sich, wie sie mitteilte, bei ihren eigenen Forschungen seit langem und erfolgreich interdisziplinärer Methoden bedient, fand besonderen Gefallen an dem konsequent verfolgten fächerübergreifenden Forschungsansatz Frau Hammerschmidt-Hummels. Dieser habe sich auch bei dem Auf- und Ausbau der Sammlung des Shakespeare-Bildarchivs, der Durchführung des Forschungsvorhabens “Die Shakespeare-Illustration” und der Vorbereitung und Realisierung der Webversion des ‘Shakespeare-Bildarchivs Oppel-Hammerschmidt’ als sehr fruchtbringend erwiesen. Univ.-Prof. Dr. Kurt Otten zeichnete ein eindrucksvolles Porträt von Horst Oppel als Forscher-Persönlichkeit. An die zentrale Rolle der deutschen Geisteswissenschaften in der Nachkriegszeit - mit Vertretern wie Karl Jaspers, Ernst Robert Curtius u. a. - erinnernd, würdigte er seinen großen älteren Kollegen, der ihn nach Marburg geholt hatte und den er bewunderte, als einen der bekanntesten damaligen Gelehrten. Sein berühmtes, in viele Sprachen übersetztes Buch Morphologische Literaturwissenschaft: Goethes Ansicht und Methode (Mainz, 1947) sei ein “Renner” gewesen. Oppels Shakespeare-Bildarchiv, das als Basis für zahlreiche Dissertationen diente, habe sich weltweit großer Beliebtheit erfreut. Mit der Anstellung von Prof. Hammerschmidt-Hummel als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin, die die Bestände des Archivs in den 1980er und 1990er Jahren von ca. 1600 auf ca. 7000 Illustrationen aufstockte, habe “der eigentliche Siegeszug dieser Institution” begonnen. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Ahrens, OBE, machte auf die Forschungsergebnisse von Frau Hammerschmidt-Hummel aufmerksam, die direkt oder indirekt aus ihren Arbeiten am Bildarchiv hervorgingen und in den von ihm edierten Organen Anglistik und Symbolism publiziert und/oder rezensiert wurden: die Echtheitsnachweise für vier Shakespeare-Bildnisse, die Entschlüsselung des Geheimnisses um Shakespeares ‘Dark Lady’ und die Bestimmung der Religion des Dichters. Er rief in Erinnerung, dass er die Autorin auf dem “Anglistentag 1999” in Mainz dazu angeregt habe, die erste umfassende Shakespeare-Biographie in deutscher Sprache abzufassen - unter Einbezug ihrer neuesten Erkenntnisse über den Dramatiker. In ihrem mit zahlreichen Bildbeispielen angereicherten Vortrag berichtete Prof. Hammerschmidt-Hummel über ihre Arbeiten am Projekt “Die Shakespeare-Illustration” und beschrieb Art, Umfang und Bedeutung der im Archiv erfaßten bildkünstlerischen Darstellungen zu sämtlichen Dramen Shakespeares aus fünf Jahrhunderten, die bis in die Lebenszeit des Dichters zurückreichen. Unter den rund 800 Künstlern befänden sich die großen Namen der Kunstgeschichte: Frans Hals, William Hogarth, Daniel Chodowiecki, Johann Heinrich Füßli, Sir Joshua Reynolds, Benjamin West, George Romney, William Blake, William Turner, Eugène Delacroix, Karl Theodor von Piloty, Dante Gabriel Rossetti, Sir John Everett Millais, Jean-Baptiste-Camille Corot, Edouard Manet, Victor Müller, James Whistler, Odilon Redon, Alfred Kubin, Franz Marc, Wilhelm Lehmbruck, Oskar Kokoschka, Salvador Dali und Marc Chagall sowie eine Vielzahl herausragender Bühnenbildner wie Inigo Jones, William Telbin, Emil Orlik, Pawel Tschelitschew, Alexandra Exter, Willi Baumeister, Caspar Neher, Leslie Hurry, Karl Gröning, Hein Heckroth, Edward Gordon Craig, Adolf Mahnke, Eduard Schütte und Teo Otto. Vereinzelt seien auch Bildhauer vertreten wie etwa Sir Ronald Gower oder Alfred Hrdlicka. Als Rarität der neuen digitalen Sammlung bezeichnete Hammerschmidt-Hummel den 1881 publizierten Stich nach einer Hamlet-Skulptur von Sir Ronald Gower. Um Shakespeares todgeweihten Prinzen überzeugender verbildlichen zu können, habe Gower die geniale Idee realisiert, seinen Hamlet der von ihm bewunderten Darmstädter Shakespeare-Totenmaske nachzuempfinden, deren Echtheit sie 1995 - in Zusammenarbeit mit BKA-Experten und Medizinern - habe nachweisen können. Zu den herausragenden bühnenbildnerischen Werken der Webversion gehörten die Arbeiten Teo Ottos. Die teils abstrahierend, teils in malerischem Barock ausgeführten Ideen des Bühnenbildners hätten Theatergänger wie Kritiker gleichermaßen begeistert. Als erklärter Gegner des Nazi-Regimes, der in die Schweiz emigrierte, habe Otto ein besonderes Gespür für die in Shakespeares Tragödie dargestellte Repression, Bespitzelung und Gewalt besessen. Davon zeuge sein 1948 entstandener - kongenialer - Bühnenbildentwurf zu einer Hamlet-Inszenierung am Schauspielhaus Zürich, der Hamlet in einer Art Käfig zeigt, über dem die Raubtiere lauern. Das nun online gestellte digitale ‘Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt’ mit seinen 3500 Illustrationen, so Hammerschmidt-Hummel, sei eine Ergänzung der von ihr kompilierten, verfassten und edierten dreibändigen Ausgabe aus dem Jahre 2003.* Im Unterschied zur Print-Version handele es sich jedoch um eine Rohfasssung bzw. ein Arbeitsinstrumentarium, das nicht speziell für eine Edition aufbereitet worden sei. Dem ehemaligen Akademiepräsidenten und Vorsitzenden des Fördervereins der Mainzer Akademie Prof. Zintzen dankte die Shakespeare-Forscherin für seine Unterstützung und Vermittlung im Zusammenhang mit der Finanzierung des gedruckten Werks Die Shakespeare-Illustration (1594-2000), das nur aufgrund der großzügigen Übernahme der Druckkosten durch den Förderverein erscheinen konnte. Beide Sammlungen, Print-Ausgabe und Webversion, so betonte sie, gehörten zusammen und reflektierten den besonderen, sich in vielen Facetten darstellenden Blick der Künstler auf Shakespearesche Themen, Szenen, Figuren, Schauplätze, Schauspieler etc. Dank ihrer chronologischen Anordnung innerhalb einer Szene offenbarten sie - in kleinen überschaubaren Einheiten - den Wandel der künstlerischen Stile, Richtungen, Strömungen und individuellen Auffassungen. In der online gestellten Sammlung seien jedoch deutlich mehr Künstler vertreten als in der Buchpublikation. Bei letzterer mußte - durch relativ strenge Eingrenzung des Bildmaterials -auf zahlreiche Visualisierungen der Shakespeareschen Dramen wie beispielsweise Plastiken, Plakate, Fotografien, Szenenfotos aus Adaptationen für Bühne und Film und Comic-Strip-Darstellungen verzichtet werden, insbesondere auf eine Vielzahl von Bühnenbildentwürfen. Diese Illustrationen bereicherten nun das digitale neue Bildarchiv. Hammerschmidt-Hummel sprach dem Leitenden Bibliotheksdirektor der Universität Mainz Dr. Andreas Anderhub ihren Dank für sein unermüdliches Engagement aus. Nach vollzogener Schenkung habe er mit großem Enthusiasmus alle notwendigen Kontakte geknüpft, alle Arbeitsschritte initiiert und die schwierigen rechtlichen Probleme gelöst. Ihr besonderer Dank richtete sich an Dipl.-Bibliothekarin Heike Geisel von der Universitätsbibliothek Mainz, die in fast fünfjähriger Arbeit, teils sogar in ihrer Freizeit, die aufwendigen Digitalisierungsarbeiten durchgeführt, insgesamt 8800 Scans angefertigt und mit viel Ideenreichtum die weitere Erschließung der Sammlung vorgenommen habe, etwa durch die Aufschlüsselung und Vernetzung der Daten, die Zusammenstellung recherchierbarer Einzelthemen und einen Abgleich mit der Künstler-Datenbank des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität Mainz - zusammen mit dem Kunsthistoriker Dr. Klaus Weber. Frau Geisel habe ferner einen ausgesprochen hilfreichen “Wegweiser” (Faltblatt) für die Nutzung des ‘Shakespeare-Bildarchivs Oppel-Hammerschmidt’ verfasst. Wertvolle und unverzichtbare Unterstützung habe sie von der leitenden wissenschaftlichen Mitarbeiterin in der Zentralen Datenverarbeitung der Universität Mainz, Dr. Annette Holzapfel-Pschorn, erhalten. Unter Heranziehung neuester technischer Anwendungsoptionen sei es Frau Holzapfel-Pschorn möglich gewesen, die komplizierten Feinarbeiten der Verknüpfungen durchzuführen und eine intelligente Webversion einzurichten. Frau Geisel und Frau Holzapfel-Pschorn führten abschließend anhand von Illustrationen zu Hamlet die einzelnen Schritte der Handhabung dieser durchdachten und besonders nutzerfreundlichen Webversion mit ihren vielfältigen, zielorientierten und ergiebigen Suchoptionen überzeugend vor Augen und ernteten dafür großes Lob. Die vorgestellte Sammlung fand in den Medien ein bemerkenswertes Echo. Sie dürfte auch in der Fachwelt sowie bei Kunst- und Kulturschaffenden, Regisseuren, Dramaturgen, Lehrern und unzähligen Shakespeare-Liebhabern auf großes Interesse stoßen.

Aus urheberrechtlichen Gründen konnte die Nutzung des digitalen Archivs allerdings zunächst nur in der Universitätsbibliothek Mainz erfolgen. Die Internet-Publikation fand am 23. April 2012 statt.

 

Seitenanfang / top of the page