Hildegard Hammerschmidt-Hummel - Homepage
(Falls Sie eine Seitennavigation vermissen, weil Sie diese Seite von einer Suchmaschine[z.B. Google] aus aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den o.a. Link.)
Aktualisiert: 01. Oktober 2007 / updated: 01 October 2007

 

Die authentischen Gesichtszüge William Shakespeares. Die Totenmaske des Dichters und Bildnisse aus drei Lebensabschnitten
(Hildesheim: Verlag Olms, 2006), XII und 200 S., mit ca. 130 Abbildungen, davon ca. 90 in Farbe.

 

b. Contents

Vorwort


Danksagung

I. Der kulturgeschichtliche Kontext:
Zum Bild des Menschen in Renaissance
und Barock


Individuum, schöpferische Leistung und Nachruhm
Die Wiederentdeckung künstlerischer Techniken der römischen Antike: Toten- und Lebendmasken in der Porträtplastik
Grabmonumente und Büsten
Porträts
Wiedergabe und Diagnostizierung von Krankheitsmerkmalen
Porträtstiche

Das Dilemma der Porträtisten

II. Die untersuchten Bildnisse:
Bisheriger Erkenntnisstand

Das Chandos-Porträt

Das Flower-Porträt

Die Davenant-Büste
Die Darmstädter Shakespeare-Totenmaske

III. Identitäts- und Echtheitsprüfungen
auf der Grundlage neuer Forschungs-
methoden und Expertengutachten


Überprüfung der Ausgangsbasis

Die Grabbüste in der Kirche zu Stratford

Der Porträtstich in der ersten Werkausgabe (Droeshout-Stich)

Die Angewandten Untersuchungsmethoden
und ihre Ergebnisse:

Konventioneller kriminaltechnischer Bildvergleich des BKA
Trickbilddifferenzverfahren des BKA
Computermontage
Photogrammetrie
Computertomographie
Laserscanning
Medizinische Begutachtung von Krankheitsmerkmalen

Zusammenfassung

IV. Neuer Erkenntnisstand

Das Chandos-Porträt (ca. 1594-1599)
Geschichte und Eigentümer
Künstler
Auftraggeber
Datierung

Das Flower-Porträt (1609)
Geschichte und Eigentümer
Die Reihenfolge von Flower-Porträt und Droeshout-Stich
Der zu vermutende Künstler
Auftraggeber
Datierung

Die Davenant-Büste (ca. 1613)
Auffindung, Eigentümer und Geschichte
Zu vermutender Künstler
Vorlage des Bildhauers
Auftraggeber
Datierung

Die Darmstädter Shakespeare-Totenmaske (1616)
Eigentümer und Geschichte
Gipsformer und Auftraggeber
Verwendungszweck
Datierung und Inschrift

Die Grabbüste in der Kirche zu Stratford
Der Bildhauer
Datierung
Auftraggeber
Honorar
Verwendetes Modell
Geschichte

Der Droeshout-Stich nach dem Flower-Porträt (1623)
Die verschiedenen Zustände des Droeshout-Stichs
Stecher
Die Vorlage des Stechers
Auftraggeber

V. Die Ergebnisse im historisch-biographischen
Zusammenhang

Aussehen, Identität und Autorschaft

Schmerzzustände, pathologische Symptome und Krankheiten

Religion

Rückzug aus dem Berufsleben

Letzte Krankheit und mögliche Todesursache

 

Anhang I
Ausblick
Das Flower-Porträt in der Royal Shakespeare Collection, Stratford-upon-Avon:
Original oder Kopie?

Anhang II
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsverzeichnis und -nachweis
Hinweise
Register

 

Seitenanfang / Top of the page